BEITRÄGE, BERICHTE, GLOSSEN UND DISKUSSIONEN (NACH SACHGRUPPEN)
In den alphabetisch gereihten Sachgruppen
- Gesetzgebungsgeschichte
- Privatrechtsgeschichte
- Justiz- und Prozeßrechtsgeschichte
- Rechtsphilosophie, Methodik und Biographien
- Strafrechtsgeschichte
- Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte
- Wirtschafts- und Arbeitsrechtsgeschichte
- Länderberichte
sind Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionsbeiträge alphabetisch nach ihren Verfassern angeführt. Zahlreiche Beiträge überschreiten zwar die einzelnen Kategoriengruppen, sind aber gleichwohl nur einmal aufgenommen.
Gesetzgebungsgeschichte
- BAR CHRISTIAN VON – STRIEWE PETER H.,
Die Auflösung der Familienfideikommisse im Deutschen Reich und in Preußen im 20. Jahrhundert (Bericht), in: ZNR 3 (1981), S. 184–198. - BARANOWSKI GÜNTER,
Feuerbachs Vorschläge für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft in Russland: sein Manuskript von 1809, in: ZNR 29 (2007), S. 1–17. - BRAUNEDER WILHELM,
„Angst vor Napoleon!“ Die Entstehung von § 16 ABGB: eine schaurige Geschichte (Diskussion), in: ZNR 25 (2003), S. 291–294. - CARONI PIO–BEHRENDS OKKO – HALPÉRIN JEAN-LOUIS– LUIG KLAUS,
Kodifikation und Kontinuität (Diskussion), in: ZNR 23 (2001), S. 293–307. - CARONI PIO,
Gesetzbücher: einmal in einer sozialhistorischen Perspektive, in: ZNR 24 (2002), S. 19–34. - CARONI PIO,
Die Einsamkeit des Rechtshistorikers, in: ZNR 26 (2004), S. 1–8. - DILCHER GERHARD,
Forschungen zum ALR-Jubiläum (Literaturbericht), in: ZNR 23 (2001), S. 285–292. - DIPPEL HORST,
Hundert Jahre deutsches Weinrecht. Zur Geschichte eines Sonderwegs, in: ZNR 20 (1998), S. 225–237. - DÖLEMEYER BARBARA,
Bericht über Editionen und Neuausgaben von Gesetzgebungsmaterialien des 19. und 20. Jahrhunderts (Bericht), in: ZNR 8 (1986), S. 54–65. - ECKERT JÖRN,
Recht und Rechtsgeschichte der SBZ/DDR (Forschungsbericht), in: ZNR 22 (2000), S. 218–238. - FINKENAUER THOMAS,
Der Eintragungszwang für Grunddienstbarkeiten – ein Stein des Anstoßes bei der Schaffung des BGB, in: ZNR 23 (2001), S. 220–239. - GRUCHMANN LOTHAR,
Die Entstehung des Testamentsgesetzes vom 31. Juli 1938: Nationalsozialistische „Rechtserneuerung“ und Reformkontinuität, in: ZNR 7 (1985), S. 53–63. - GULCZYNSKI ANDRZEJ,
Das Napoleonische Gesetzbuch (Code civil) und sein Einfluss auf die Stabilisierung des Familiennamens in den polnischen Gebieten, in: ZNR 27 (2005), S. 28–48. - IBBETSON DAVID,
Legal Periodicals in England 1820–1870, in: ZNR 28 (2006), S. 175–194. - KREN JOLANTA,
Polnisches Recht und preußisches Recht, in: ZNR 5 (1983), S. 147–162. - LEHNE FRIEDRICH,
Frage und Antwort im Taiding: Eine „dem begrif eines rechts nachtheilige Sache“, in: ZNR 12 (1990), S. 34–39. - LIEBERMAN DAVID,
Legislation in a Common Law Context, in: ZNR 28 (2006), S. 107–123. - Löhnig Martin,
Der Schutz des geistigen Eigentums von Autoren im Preußischen Landrecht von 1794, in: ZNR 29 (2007), S. 197–214. - LÜCK HEINER,
Magdeburger Recht in der Ukraine, in: ZNR 12 (1990), S. 113–126. - MALFÈR STEFAN,
Das österreichische Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch in Ungarn zur Zeit des Provisoriums 1861–1867, in: ZNR 14 (1992), S. 32–44. - MOHNHAUPT HEINZ,
Grundlinien in der Geschichte der Gesetzgebung auf dem europäischen Kontinent vom 16. bis 18. Jahrhundert. Ein experimenteller Überblick, in: ZNR 28 (2006), S. 124–174. - NÖRR KNUT WOLFGANG,
Ja, mach nur einen Plan … Der hessische Entwurf eines Sozialisierungsgesetzes aus dem Jahre 1948, in: ZNR 20 (1998), S. 71–83. - PETIT CARLOS,
The Code And The Goats: Western Law In Less-Western Cultural ContextS. On The Code Of Property Of Montenegro 1888, in: ZNR 20 (1998), S. 212–224. - REPGEN TILMAN,
Was war und wo blieb das soziale Öl?, in: ZNR 22 (2000), S. 406–424. - SCHERNER KARL OTTO,
Das HGB – Monument oder Reformgesetz?, in: ZNR 22 (2000), S. 358–390. - SCHNEIDER ULRICH J.,
Die Behandlung der Bagatellkartelle durch den historischen Gesetzgeber. Zur Bedeutung der Gesetzgebungsgeschichte für die Einschränkung des Kartellverbots, in: ZNR 17 (1995), S. 91–106. - SCHOTT CLAUSDIETER,
Einfachheit als Leitbild des Rechts und der Gesetzgebung, in: ZNR 5 (1983), S. 121–146. - Schwab Dieter,
Das BGB und seine Kritiker, in: ZNR 22 (2000), S. 325–357. - Simon Thomas,
Vom „materiellen“ zum „formellen“ Publikationsprinzip. Über den Wandel der Geltungsvoraussetzungen von Gesetzen im 18. und 19. Jahrhundert, in: ZNR 30 (2008), S. 201–220. - SLYSTSCHENKOW WLADIMIR A.,
Der Entwurf eines russischen Zivilgesetzbuchs von 1905. Einflüsse westeuropäischer Rechtstraditionen, in: ZNR 27 (2005), S. 189–201. - STEPPACHER RALPH,
Rechtsvereinheitlichung als Rechtserneuerung – Die Bauern und die Vereinheitlichung des Privatrechts auf Bundesebene in der Schweiz, in: ZNR 9 (1987), S. 152–183. - SZALMA JOSZEF,
Geltung und Bedeutung der Kodifikationen Österreichs, Serbiens und Montenegros im ehemaligen Jugoslawien, in: ZNR 16 (1994), S. 341–348. - WOLTER UDO – KALLER PAUL,
Deutsches Kolonialrecht – ein wenig erforschtes Rechtsgebiet, dargestellt anhand des Arbeitsrechts der Eingeborenen, in: ZNR 17 (1995), S. 201–244.
Privatrechtsgeschichte
- BECCHI PAOLO,
Ein Fragment Hegels über Savigny. Zur Geschichte der Besitzlehre am Anfang des 19. Jahrhunderts, in: ZNR 13 (1991), S. 145–155. - BRAUNEDER WILHELM,
Privatrechtsfortbildung durch Juristenrecht in Exegetik und Pandektistik in Österreich, in: ZNR 5 (1983), S. 22–43. - BRAUNEDER WILHELM,
Europäisches Privatrecht – aber was ist es? (Anmerkungen zu Coing und Zimmermann) (Diskussion), in: ZNR 15 (1993), S. 225–235. - BRAUNEDER WILHELM,
Deutsches Privatrecht und Common Law: Zweckidentität und institutionelle Ähnlichkeiten, in: ZNR 30 (2008), S. 177–185. - BRAUNEDER WILHELM,
Wenn es an der Rechtsgeschichte mangelt: die rechtlose als lesbische Frau (Glosse), in: ZNR 30 (2008), S. 78–80. - CARONI PIO,
Der Schiffbruch der Geschichtlichkeit. Anmerkungen zum Neo-Pandektismus (Diskussion), in: ZNR 16 (1994), S. 85–100. - CARONI PIO,
Republikanisches Handelsrecht im XIX. Jahrhundert, in: ZNR 22 (2000), S. 391–405. - EIFFLER SVEN-R.,
Die „Feuertaufe“ des BGB: Das Vertragsrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs und das Kriegswirtschaftsrecht des 1. Weltkriegs, in: ZNR 20 (1998), S. 238–255. - GROSSI PAOLO,
Widerstandsfähigkeit kultureller Modelle in der Rechtslehre des 19. Jahrhunderts, in: ZNR 2 (1980), S. 1–20. - GRUCHMANN LOTHAR,
Das Ehegesetz vom 6. Juli 1938. Entstehung und Beurteilung, in: ZNR 11 (1989), S. 603–803. - HAGEMANN HANS-RUDOLF,
Rechtsunterricht im 16. Jahrhundert. Die juristischen Vorlesungen im Basler Amerbachnachlaß, in: ZNR 14 (1992), S. 162–190. - HECKER DAMIAN,
Das Eigentum, einst Gottesgabe, heute Herrschaftsrecht, in: ZNR 10 (1988), S. 179–193. - HELLWEGE PHILLIP,
Der formularmäßige Ausschluss der Haftung der Gastwirte für eingebrachte Sachen im Deutschland des 19. Jahrhunderts, in: ZNR 29 (2007), S. 240–259. - JELOWIK LIESELOTTE,
Die standesungleiche Ehe in Preußen im 19. Jahrhundert, in: ZNR 17 (1995), S. 177–200. - KLIPPEL DIETHELM,
Historische Wurzeln und Funktionen von Immaterialgüter- und Persönlichkeitsrechten im 19. Jahrhundert, in: ZNR 4 (1982), S. 132–155. - KOCH ELISABETH,
Ehe- und Familienrechtsgeschichte (Forschungsbericht), in: ZNR 29 (2007), S. 277–286. - LANDWEHR GÖTZ,
Das preußische Seerecht vom Jahre 1727 im Rahmen der europäischen Rechtsentwicklung, in: ZNR 8 (1986), S. 113–142. - LIPP MARTIN,
„Väterliche Gewalt“ und „Person“ – Zur Dogmengeschichte der elterlichen Sorge in der Pandektistik des 19. Jahrhunderts, in: ZNR 15 (1993), S. 129–145. - LUIG KLAUS,
Von Savignys Irrtumslehre zu Jherings culpa in contrahendo (Diskussion), in: ZNR 12 (1990), S. 68–76. - MAYER-MALY THEO,
Kauf und Eigentumsübergang im österreichischen Recht, in: ZNR 12 (1990), S. 164–168. - MEDER STEPHAN,
Der Begriff des Privatrechts als Kriterium rechtsgeschichtlicher Forschung (Diskussion), in: ZNR 19 (1997), S. 249–263. - MESMER BEATRIX,
Familien- und Haushaltskonstellationen: Fragen an die Rechtsgeschichte, in: ZNR 6 (1984), S. 1–18. - MOSCATI LAURA,
Savigny in Italien, in: ZNR 19 (1997), S. 17–30. - NESCHWARA CHRISTIAN,
Rezeption als Reform: Das ungarische Eherecht im österreichischen Burgenland nach 1921, in: ZNR 11 (1989), S. 39–62. - PAUSER JOSEF,
„Welch Frevel! Jetzt erscheinen die kaiserlichen Edikte gar noch als Spielkarten.“ Thomas Murners juristisches Lehrkartenspiel über die „Institutionen“ Justinians, in: ZNR 18 (1996), S. 196–225. - PICHLER JOHANNES W.,
Das geteilte Eigentum im ABGB, in: ZNR 8 (1986), S. 23–42. - REIMANN MATHIAS,
Who is afraid of the Civil Law? Kontinentaleuropäisches Recht und Common Law im Spiegel der englischen Literatur seit 1500, in: ZNR 21 (1999), S. 357–381. - ROEBER ANTHONY G.,
Erbrechtliche Probleme deutscher Auswanderer in Nordamerika während des 18. Jahrhunderts, in: ZNR 8 (1986), S. 143–156. - RÜCKERT JOACHIM,
Vom casus zur Unmöglichkeit und von der Sphäre zum Synallagma, in: ZNR 6 (1984), S. 40–73. - SCHERNER KARL OTTO,
Arme und Bettler in der Rechtstheorie des 17. Jahrhunderts, in: ZNR 10 (1988), S. 129–150. - SCHERNER KARL OTTO,
Gibt es eine Privatrechtsgeschichte der Weimarer Zeit? (Diskussion), in: ZNR 12 (1990), S. 198–204. - SCHOTT CLAUSDIETER,
Die Definition der Normalität. Ein Testfall: Die Kastratenehe, in: ZNR 16 (1994), S. 210–226. - SCHULZE REINER,
Rheinisches Recht im Wandel der Forschungsperspektiven, in: ZNR 24 (2002), S. 65–90. - SCHULZE WINFRIED,
Die Entwicklung des „teutschen Bauernrechts“ in der frühen Neuzeit, in: ZNR 12 (1990), S. 127–163. - SCHWAB DIETER,
Jena und die Entdeckung der romantischen Ehe, in: ZNR 27 (2005), S. 177–188. - SERRANO GONZÁLEZ ANTONIO,
System bringt Rosen: Savigny in der spanischen Kultur, in: ZNR 19 (1997), S. 31–53. - Stein Peter,
A comment on Mathias Reimann’s Article „Who is afraid of the Civil Law?“ (Diskussion), in: ZNR 22 (2000), S. 255–256. - WEITZEL JÜRGEN,
Sonderprivatrecht aus konkretem Ordnungsdenken: Reichserbhofrecht und allgemeines Privatrecht 1933-1945, in: ZNR 14 (1992), S. 55–79. - WESENER GUNTER,
Naturrechtliche und römisch-gemeinrechtliche Elemente im Vertragsrecht des ABGB, in: ZNR 6 (1984), S. 113–131. - WESENER GUNTER,
Anfänge und Entwicklung der „Österreichischen Privatrechtsgeschichte“ im 19. und frühen 20. Jahrhundert (Forschungsbericht), in: ZNR 28 (2006), S. 364–408. - WIEGAND WOLFGANG,
Zur Entwicklung der Pfandrechtstheorie im 19. Jahrhundert, in: ZNR 3 (1981), S. 1–15. - Winkel Laurens,
Niederländische und Belgische rechtshistorische Literatur 1980–2002 (Literaturbericht), in: ZNR 26 (2004), S. 84–101. - ZIMMERMANN REINHARD,
Der oberste Gerichtshof für die britische Zone (1948–1950) und die Fortbildung des Bürgerlichen Rechts, in: ZNR 3 (1981), S. 158–183.
Justiz- und Prozeßrechtsgeschichte
- BABEROWSKI JÖRG,
Das Justizwesen im späten Zarenreich 1864–1914. Zum Problem von Rechtsstaatlichkeit, politischer Justiz und Rückständigkeit in Rußland, in: ZNR 13 (1991), S. 156–172. - BRAND PAUL,
The Professionalisation of Lawyers in England, in: ZNR 28 (2006), S. 7–19. - COLLIN PETER,
Der Kampf gegen die Schwurgerichte Preußen 1849–1853/54, in: ZNR 23 (2001), S. 195–219. - DÖLEMEYER BARBARA,
Justizforschung in Frankreich und Deutschland (Forschungsbericht), in: ZNR 18 (1996), S. 288–299. - DZIADZIO ANDRZEJ,
Der Begriff des „freien Ermessens“ in der Rechtsprechung des österreichischen Verwaltungsgerichtshofes 1876–1918, in: ZNR 25 (2003), S. 40–62. - FUCHS RALF-PETER,
Der Vorwurf der Zauberei in der Rechtspraxis des InjurienverfahrenS. Einige Reichskammergerichtsprozesse westfälischer Herkunft im Vergleich, in: ZNR 17 (), S. - HAGEMANN HANS-RUDOLF,
Laiengericht und gelehrtes Recht am Beispiel des Basler Stadtgerichts, in: ZNR 27 (2005), S. 1–27. - HÖFLICH MICHAEL H.,
German Jurists and American Lawyers, in: ZNR 21 (1999), S. 382–388. - HOEFLICH MICHAEL H.– SHEPPARD STEPHAN M.,
Legal Scholarship and the Courts in the United States, in: ZNR 28 (2006), S. 20–32. - KISCHKEL THOMAS CORNELIUS,
Das Naturrecht in der RechtspraxiS. Dargestellt am Beispiel der Spruchtätigkeit der Gießener Juristenfakultät, in: ZNR 22 (2000), S. 124–147. - KOCH ARND,
Carl Joseph Anton Mittermaier und das Schwurgericht, in: ZNR 22 (2000), S. 167–187. - MÜSSIG ULRIKE,
Geschichte des Richterrechts und der Präjudizienbindung auf dem europäischen Kontinent, in: ZNR 28 (2006), S. 79–106. - NÈVE PAUL L.,
Französische Einflüsse auf das Kameralprozeßrecht im frühen 16. Jahrhundert, in: ZNR 7 (1985), S. 1–6. - OESTMANN PETER,
Das Reichskammergericht und die Hexenprozesse – das Beispiel der Reichsstadt Offenburg, in: ZNR 17 (1995), S. 30–49. - ORTLIEB EVA– POLSTER GERT,
Die Prozessfrequenz am Reichshofrat (1519–1806), in: ZNR 26 (2004), S. 189–216. - RANIERI FILIPPO,
Die Inanspruchnahme des Reichskammergerichts in den ersten Jahrzehnten seiner Tätigkeit, in: ZNR 4 (1982), S. 113–131. - RÜTHERS BERND,
Von der „Normalität“ der Ziviljustiz im Dritten Reich (Bericht), in: ZNR 11 (1989), S. 184–191. - SCHILDT BERND,
Römisches Recht in der Rechtsprechungspraxis mitteldeutscher Kleinstaaten um die Mitte des 19. Jahrhunderts anhand der Spruchpraxis der halleschen Juristenfakultät, in: ZNR 15 (1993), S. 1–11. - SCHILDT BERND,
Inhaltliche Erschließung und ideelle Zusammenführung der Prozessakten des Reichskammergerichts mittels einer computergestützten Datenbank (Forschungsbericht), in: ZNR 25 (2003), S. 269–290. - SCHLOSSER HANS,
Situation, Zielsetzung und Perspektiven der rechtshistorischen Forschung zum Zivilprozeß (Bericht), in: ZNR 4 (1982), S. 42–51. - SCHMALE WOLFGANG,
Rechtsquellen zur französischen Sozialgeschichte des Ancien Régime: Die Zivilprozeßregister der Jugés des Parlaments von Paris (16.–18. Jahrhundert), in: ZNR 8 (1986), S. 1–22. - SCHULTE-NÖLKE HANS,
Rheinische Judikatur im frühen 19. Jahrhundert – Justizforschung mit Hilfe einer Datenbank (Bericht), in: ZNR 20 (1998), S. 84–11. - TROJE HANS ERICH,
Bonifacius Amerbach als juristisches Gewissen des Basler Rats – dargestellt anhand von drei seiner Gutachten, in: ZNR 19 (1997), S. 1–16. - VOGENAUER STEFAN,
Zur Geschichte des Präjudizienrechts in England, in: ZNR 28 (2006), S. 48–78. - WEITZEL JÜRGEN,
Das Inventar der Akten des Reichskammergerichts (Forschungsberichte), in: ZNR 21 (1999), S. 408–416. - WOLLSCHLÄGER CHRISTIAN,
Zivilprozeß-Statistik und Wirtschaftsentwicklung in Preußen im 18. und 19. Jahrhundert, in: ZNR 3 (1981), S. 16–27. - ZARUSKY JÜRGEN,
Gerichte des UnrechtsstaateS. Neuere Untersuchungen zur Rechtsprechung im Dritten Reich (Literaturbericht), in: ZNR 22 (2000), - ZARUSKY JÜRGEN,
Recht und Justiz in der NS-Diktatur. Neue Literatur (Forschungsbericht), in: ZNR 28 (2006), S. 409–432.
Rechtsphilosophie, Methodik und Biographien
- BALDUS CHRISTIAN – WACKE ANDREAS,
Frankfurt locuta, Europa finita? Zur Reinen Rechtsgeschichtslehre in Band 12, 1993, des Rechtshistorischen Journals (RJ) und zu anderen Zweifeln am Gegenwartswert des Römischen Rechts (Diskussion), in: ZNR 17 (1995), S. 283–292. - BALDUS CHRISTIAN,
„Metasprache“ und unhistorische Interdisziplinarität (Diskussion), in: ZNR 27 (2005), S. 325–328. - BECKER CHRISTOPH,
Eher Brunner als Gierke?, in: ZNR 17 (1995), S. 264–267. - BERDING DIETRICH,
Elterliche Gewalt, Kindesrechte und Staat im deutschen Naturrecht um 1800, in: ZNR 22 (2000), S. 52–68. - BERGFELD CHRISTOPH,
Juristen-Biografien (Literaturbericht), in: ZNR 22 (2000), S. 451–502. - BERGH GOVAERT C.J.J. VAN DEN,
Simon van Groenewegen van der Made (1613–1652), Petrus de Greve (1621–1677) and law teaching in Nijmegen, in: ZNR 24 (2002), S. 273–289. - BLICKLE PETER,
Otto Gierke als Referenz? Rechtswissenschaft und Geschichtswissenschaft auf der Suche nach dem Alten Europa, in: ZNR 17 (1995), S. 245–263. - BRAUN JOHANN,
Eduard Gans und die Wissenschaft von der Gesetzgebung, in: ZNR 4 (1982), S. 156–173. - BRAUN JOHANN,
Was bedeutet Bülows Schweigen? (Diskussion), in: ZNR 24 (2002), S. 362–365. - BURGDORF WOLFGANG – ZWIERLEIN CORNEL A.,
Zwischen den Stühlen. Die Rechtsgeschichte aus der Sicht der allgemeinen Geschichtswissenschaft (Diskussion), in: ZNR 27 (2005), - CARONI PIO,
Rechtsgeschichte und Geschichtswissenschaft (Diskussion), in: ZNR 27 (2005), S. 287–295. - CARONI PIO,
Nutzlos, nützlich, notwendig (Diskussion), in: ZNR 29 (2007), S. 131–140. - DEMMELBAUER JOSEF,
Politische Theologie. Carl Schmitt als politischer Philosoph und Dichterfreund: Einige Bezüge zu Österreich, in: ZNR 14 (1992), S. 45–54. - DETER GERHARD,
Auftrag oder Überhebung? Historische Rechtstatsachenforschung als Aufgabe der Rechtsgeschichtswissenschaft (Diskussion), in: ZNR 27 (2005), S. 311–324. - DILCHER GERHARD,
Zur Rolle der Rechtsgeschichte in einer Sozialgeschichte des 20. JahrhundertS. Überlegungen und Thesen, in: ZNR 21 (1999), S. 389–407. - DIPPER CHRISTOF,
Geschichtswissenschaft und Rechtsgeschichte (Diskussion), in: ZNR 27 (2005), S. 272–286. - DÖLEMEYER BARBARA,
Entstehung und Funktion von juristischen Zeitschriften und Entscheidungssammlungen (Deutschland und Österreich), in: ZNR 28 (2006), S. 195–208. - DUFOUR ALFRED,
Nova et vetera savigniana (Bericht), in: ZNR 4 (1982), S. 174–193. - EIBACH JOACHIM,
Recht – Kultur – Diskurs (Forschungsbericht), in: ZNR 23 (2001), S. 102–120. - FALK ULRICH,
Im Interesse meiner Parthey. Eine Fallstudie zur Strafverfolgung, Gerichts- und Gutachtenpraxis im Usus modernus, in: ZNR 21 (1999), S. 153–179. - GOLLER PETER,
Leo Geller und der naturalistische Rechtsrealismus jenseits von Rechtsidealismus und positivistischer Rechtsdogmatik, in: ZNR 23 (2001), S. 81–101. - GREVE YLVA,
Naturrecht und „Criminalpsychologie“, in: ZNR 22 (2000), S. 69–94. - GRIGOLEIT HANS CHRISTOPH,
Das historische Argument in der geltendrechtlichen Privatrechtsdogmatik (Diskussion), in: ZNR 30 (2008), S. 259–271. - GRUNERT FRANK,
Von der Morgenröte zum hellen Tag. Zur Rezeption von Hugo Grotius’ „De iure belli ac pacis“ in der deutschen Frühaufklärung, in: ZNR 25 (2003), S. 204–221. - HAFERKAMP HANS-PETER,
„Wie weit sollte man als Rechtsdogmatiker in der Geschichte zurückgehen? (Diskussion)“, in: ZNR 30 (2008), S. 272–281. - HALPÉRIN JEAN-LOUIS,
Quelle histoire pour le droit des consommateurs?, in: ZNR 23 (2001), S. 62–80. - HENNE THOMAS– KRETSCHMANN CARSTEN,
Jherings „Zweck“ und Buelows Schweigen – „die Gleichheit unserer Richtungen“ (Diskussion), in: ZNR 24 (2002), S. 358–361. - JANSEN NILS,
„Tief ist der Brunnen der Vergangenheit“. Funktion, Methode und Ausgangspunkt historischer Fragestellungen in der Privatrechtsdogmatik, in: ZNR 27 (2005), S. 202–228. - JAYME ERIK,
Die Entstehung des „nationalen“ Kunstwerks: Zu seiner Deutung anhand Antonio Canovas „Italia“, in: ZNR 26 (2004), S. 217–226. - KLIPPEL DIETHELM,
Politische und juristische Funktionen des Naturrechts in Deutschland im 18. und 19. Jahrhundert. Zur Einführung, in: ZNR 22 (2000), S. 3–10. - KLIPPEL DIETHELM,
„Natürliches Kirchenrecht“. Das Verhältnis von Staat und Kirche im deutschen Naturrecht des 18. und 19. Jahrhunderts, in: ZNR 24 (2002), S. 35–51. - KLIPPEL DIETHELM,
Diskussions-Policey. Zu: Marie Theres Fögen, Zum Recht des Auftrags, Rg 8 (2006), 222–224 (Diskussion), in: ZNR 28 (2006), S. 433–435. - KOKERT JOSEF,
Briefe, die Geschichte schreiben – Karl Larenz und die nationalsozialistische Zeit, in: ZNR 18 (1996), S. 23–43. - KOTTUSCH PETER,
Gustav Radbruch und die Universität Zürich, in: ZNR 12 (1990), S. 180–185. - KRAUS HANS-CHRISTOF,
Theodor Anton Heinrich Schmalz. Zur Biographie eines deutschen Juristen um 1800, in: ZNR 20 (1998), S. 15–27. - KÜMIN BEAT,
„How good Gierke is!“ Frederic William Maitland in seinem europäischen Kontext. Ausschnitte aus einer akademischen Korrespondenz der Jahrhundertwende, in: ZNR 17 (1995), S. 268–282. - LANDAU PETER,
Bemerkungen zur Methode der Rechtsgeschichte, in: ZNR 2 (1980), - LANDAU PETER,
Methoden des kanonischen Rechts in der frühen Neuzeit zwischen Humanismus und Naturrecht, in: ZNR 21 (1999), S. 7–28. - LEPSIUS SUSANNE,
„Rechtsgeschichte und allgemeine Geschichtswissenschaft“. Zur Wahrnehmung einer Differenz bei den Historikern Burgdorf und Zwierlein (Diskussion), in: ZNR 27 (2005), S. 304–310. - LOOSCHELDERS DIRK,
Zum Nutzen der Rechtsgeschichte für die Dogmatik (Diskussion), in: ZNR 30 (2008), S. 282–288. - LUHMANN NIKLAS,
Interesse und Interessenjurisprudenz im Spannungsfeld von Gesetzgebung und Rechtsprechung, in: ZNR 12 (1990), S. 1–13. - LUIG KLAUS,
Juristische Methode zwischen Humanismus, Usus modernus und Naturrecht – Gerard Noodt (1647–1725) und die Lehre vom Mitverschulden, in: ZNR 21 (1999), S. 103–114. - MOHNHAUPT HEINZ,
Methode und Ordnung der Rechtsdisziplinen und ihrer „Hilfswissenschaften“ in den Rechtsenzyklopädien des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, in: ZNR 21 (1999), S. 85–102. - NÖRR KNUT WOLFGANG,
Rechtsbegriff und Juristenausbildung. Bemerkungen zur Reformdiskussion im Kaiserreich und in der Weimarer Republik am Beispiel Preußens, in: ZNR 14 (1992), S. 217–226. - OGOREK REGINA,
Richterliche Normenkontrolle im 19. Jahrhundert: Zur Rekonstruktion einer Streitfrage, in: ZNR 11 (1989), S. 12–38. - OSIPOVA SANITA,
Lettische Rechtswissenschaft nach der Gründung des lettischen Staates 1918, in: ZNR 29 (2007), S. 60–65. - OTTE GERHARD,
Leibniz und die juristische Methode, in: ZNR 5 (1983), S. 1–21. - OVERATH PETRA,
Naturrecht und Todesstrafe. Die naturrechtlich-rechtsphilosophische Diskussion und die bayerische Reformpolitik am Anfang des 19. - RAUSCHENBACH SINA,
„De Republica Hebraeorum“. Geschichtsschreibung zwischen „hebraica veritas“ und Utopie, in: ZNR 26 (2004), S. 9–35. - REIMANN MATHIAS,
Die Erosion der klassischen Formen – Rechtskulturelle Wandlungen des Civil Law und Common Law im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts, in: ZNR 28 (2006), S. 209–234. - RÜCKERT JOACHIM,
Die Historisierung der Rechtsgeschichte und ihre NS-Charakteristik als Wissenschaft mit Ideologie (Diskussion), in: ZNR 15 (1993), S. 78–96. - SCHLOSSER HANS,
Methodische Konzeption und System der aufgeklärten toskanischen „Leopoldina“ vom 30. November 1786, in: ZNR 21 (1999), S. 136–152. - SCHNEPF ROBERT,
Naturrecht und Geschichte bei Hugo GrotiuS. Ein methodologisches Problem rechtsphilosophischer Begründung, in: ZNR 20 (1998), S. 1–14. - SCHOTT CLAUSDIETER,
Gesetzesinterpretation im Usus modemus, in: ZNR 21 (1999), S. 45–84. - SCHRÖDER JAN,
Aequitas und rechtswissenschaftliches System, in: ZNR 21 (1999), S. 29–44. - SCHRÖDER JAN,
Entwicklungstendenzen der juristischen Interpretationstheorie von 1500 bis 1850, in: ZNR 24 (2002), S. 52–64. - SCHRÖDER JAN,
Die deutsche Rechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts: Theorie und Verbindungen zur Rechtspraxis, in: ZNR 28 (2006), S. 33–47. - SCHWAB DIETER,
Rechtsideen aus Gießen. Aus der Geschichte der Rechtswissenschaft an der Giessener Universität, in: ZNR 30 (2008), S. 186–200. - SCHWINTOWSKI HANS-PETER,
Praktische Rechtswissenschaft – entwurzelt? (Diskussion), in: ZNR 30 (2008), S. 289–293. - SEIF ULRIKE,
Der mißverstandene Montesquieu: Gewaltenbalance, nicht Gewaltentrennung, in: ZNR 22 (2000), S. 149–166. - SENN MARCEL,
Die ästhetische Kirche als Ideal aller menschlichen Gesellschaft, in: ZNR 10 (1988), S. 38–46. - SENN MARCEL,
Stand und Zweck der neueren Grundlagendiskussion in der Rechtsgeschichtswissenschaft (Diskussion), in: ZNR 15 (1993), S. 70–77. - SIEMS MATHIAS M.,
Numerische Rechtsgeschichte, in: ZNR 30 (2008), S. 65–77. - SLAPNICKA HELMUT,
Autobiografien dreier tschechischer Rechtslehrer: Frantisek (Franz) Weyr, Vladimir Kubes, Viktor Knapp, in: ZNR 25 (2003), S. 63–69. - SLAPNICKA HELMUT,
Autobiographie eines tschechischen Rechtslehrers: František (Franz) Weyr (Bericht), in: ZNR 29 (2007), S. 127–130. - THOMAS PHILIP J.,
A Theoretical Foundation for Juridical Humanism, in: ZNR 16 (1994), S. 2–10. - WADLE ELMAR,
Wegbereiter der Rechtsvergleichung: Die Internationale Vereinigung für vergleichende Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre, in: ZNR 17 (1995), S. 50–59. - WILLOWEIT DIETMAR,
Die Lehnsnachfolge der per subsequens matrimonium Legitimierten als methodisches Problem des Usus modernus, in: ZNR 21 (1999), S. 115–135.
Strafrechtsgeschichte
- AYASS WOLFGANG,
Die „korrektionelle Nachhaft“. Zur Geschichte der strafrechtlichen Arbeitshausunterbringung in Deutschland, in: ZNR 15 (1993), S. 184–201. - BÉLI GABOR – KAJTÁR ISTVÁN,
Österreichisches Strafrecht in Ungarn: Die „Praxis Criminalis“ von 1687, in: ZNR 16 (1994), S. 325–334. - BOBERACH HEINZ,
Das Nürnberger Urteil gegen verbrecherische Organisationen und die Spruchgerichtsbarkeit der Britischen Zone, in: ZNR 12 (1990), S. 40–50. - BOCK MICHAEL,
Naturrecht und Positivismus im Strafrecht zur Zeit des Nationalsozialismus, in: ZNR 6 (1984), S. 132–152. - DENCKER FRIEDRICH,
Täterschaft und Beihilfe bei NS-Gewaltverbrechen, in: ZNR 27 (2005), S. 49–61. - DIESTELKAMP BERNHARD,
Die strafrechtliche Ahndung von NS-Unrecht. Ein Forschungsbericht (Forschungsberichte), in: ZNR 21 (1999), S. 417–435. - DÖRNER CHRISTINE,
Bestrafung „Frühreifer“ und Erziehung „Unreifer“. Die Geschichte des Strafmündigkeitsalters in den drei deutschen Jugendgerichtsgesetzen von 1923, 1943 und 1953, in: ZNR 16 (1994), S. 58–84. - FREUND GEORG,
Die Reichspolizeiordnungen des 16. Jahrhunderts und das Delikt der Weinverfälschung, in: ZNR 11 (1989), S. 1–11. - GRIBBOHM GÜNTER,
Die Flucht des Generals – Der Fall Giraud und die Folgen, in: ZNR 20 (1998), S. 256–276. - JEROUSCHEK GÜNTER,
Die Hexenverfolgungen als Problem der Rechtsgeschichte. Anmerkungen zu neueren Veröffentlichungen aus dem Bereich der Hexenforschung (Forschungsbericht), in: ZNR 15 (1993), S. 202–224. - KESPER-BIERMANN SYLVIA,
„… die Oeffnung, durch welche in die Brust der Gesetzgebung geschaut wird“. Zur parlamentarischen Beratung von Strafrechtskodifikationen im Deutschland des 19. Jahrhunderts, in: ZNR 26 (2004), S. 36–61. - KILLIAS MARTIN,
Fragen an die Rechtsgeschichte aus der Sicht der Rechtssoziologie und der Kriminologie (Diskussion), in: ZNR 16 (1994), S. 101–121. - KRAUSE THOMAS,
Das „Criminalgesetzbuch für das Königreich Hannover“ von 1840, in: ZNR 19 (1997), S. 54–63. - KUNZE ROLF-ULRICH,
Paul Johann Anselm von Feuerbach und das Strafrechtsverständnis in der DDR, in: ZNR 19 (1997), S. 82–92. - MARXEN KLAUS,
Strafrechtliche Maßnahmen zu Beginn des Dritten ReichS. Das Beispiel der Generalstaatsanwaltschaft und der Strafsenate beim Oberlandesgericht in Hamm, in: ZNR 15 (1993), S. 56–69. - MEINCK JÜRGEN,
Justiz und Justizfunktion im Dritten Reich, in: ZNR 3 (1981), S. 28–49. - MOORMAN VAN KAPPEN OLAV,
Die sogenannte „neue Forschungsrichtung“ zur Kriminalitätsgeschichte in den Niederlanden und in Belgien (Bericht), in: ZNR 6 (1984), S. 153–162. - NAUCKE WOLFGANG,
Die Dogmatisierung von Rechtsproblemen bei Kant, in: ZNR 1 (1979), S. 3–20. - NUTZ THOMAS,
Strafrechtsphilosophie und Gefängniskunde. Strategien diskursiver Legitimierung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: ZNR 22 (2000), S. 95–110. - OESTMANN PETER,
Böse Nachbarn – gute Juristen? Rechtshistorische Anmerkungen zur neueren Hexenforschung (Literaturbericht), in: ZNR 23 (2001), S. 254–284. - PAHUD DE MOPTANGES RENÉ,
Geschichtsschreibung als Legitimationsversuch. Die Entwicklung des kanonischen Strafrechts in der Sicht des 19. Jahrhunderts, in: ZNR 15 (1993), S. 146–162. - REINKE HERBERT,
Die „Liasion“ des Strafrechts mit der Statistik, in: ZNR 12 (1990), S. 169–179. - ROMER HERMANN,
Historische Kriminologie – zum Forschungsstand in der deutschsprachigen Literatur der letzten zwanzig Jahre, in: ZNR 14 (1992), S. 227–242. - ROTH ANDREAS,
Die Entstehung eines JugendstrafrechtS. Das Problem der strafrechtlichen Behandlung von Jugendlichen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, in: ZNR 13 (1991), S. 17–40. - SCHILD WOLFGANG,
Aufklärerisches Strafrecht als Erziehungsrecht, in: ZNR 4 (1982), S. 26–41. - SCHLOSSER HANS,
Die Strafe der Galeere als poena arbitraria in der mediterranen Strafpraxis, in: ZNR 10 (1988), S. 19–37. - TAMM DITLEV,
Kollaboration und ihre strafrechtliche Ahndung in Dänemark nach dem Zweiten Weltkrieg, in: ZNR 5 (1983), S. 44–73. - VORMBAUM THOMAS– KUNZE ROLF-ULRICH,
Feuerbach und das Strafrecht der DDR (Diskussion), in: ZNR 22 (2000), S. 257–263. - WOLFF JÖRG,
Jugend und Strafrecht im Nationalsozialismus, in: ZNR 13 (1991), S. 41–66.
Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte
- AYASS WOLFGANG,
Die „korrektionelle Nachhaft“. Zur Geschichte der strafrechtlichen Arbeitshausunterbringung in Deutschland, in: ZNR 15 (1993), S. 184–201. - BÉLI GABOR – KAJTÁR ISTVÁN,
Österreichisches Strafrecht in Ungarn: Die „Praxis Criminalis“ von 1687, in: ZNR 16 (1994), S. 325–334. - BOBERACH HEINZ,
Das Nürnberger Urteil gegen verbrecherische Organisationen und die Spruchgerichtsbarkeit der Britischen Zone, in: ZNR 12 (1990), S. 40–50. - BOCK MICHAEL,
Naturrecht und Positivismus im Strafrecht zur Zeit des Nationalsozialismus, in: ZNR 6 (1984), S. 132–152. - DENCKER FRIEDRICH,
Täterschaft und Beihilfe bei NS-Gewaltverbrechen, in: ZNR 27 (2005), S. 49–61. - DIESTELKAMP BERNHARD,
Die strafrechtliche Ahndung von NS-Unrecht. Ein Forschungsbericht (Forschungsberichte), in: ZNR 21 (1999), S. 417–435. - DÖRNER CHRISTINE,
Bestrafung „Frühreifer“ und Erziehung „Unreifer“. Die Geschichte des Strafmündigkeitsalters in den drei deutschen Jugendgerichtsgesetzen von 1923, 1943 und 1953, in: ZNR 16 (1994), S. 58–84. - FREUND GEORG,
Die Reichspolizeiordnungen des 16. Jahrhunderts und das Delikt der Weinverfälschung, in: ZNR 11 (1989), S. 1–11. - GRIBBOHM GÜNTER,
Die Flucht des Generals – Der Fall Giraud und die Folgen, in: ZNR 20 (1998), S. 256–276. - JEROUSCHEK GÜNTER,
Die Hexenverfolgungen als Problem der Rechtsgeschichte. Anmerkungen zu neueren Veröffentlichungen aus dem Bereich der Hexenforschung (Forschungsbericht), in: ZNR 15 (1993), S. 202–224. - KESPER-BIERMANN SYLVIA,
„… die Oeffnung, durch welche in die Brust der Gesetzgebung geschaut wird“. Zur parlamentarischen Beratung von Strafrechtskodifikationen im Deutschland des 19. Jahrhunderts, in: ZNR 26 (2004), S. 36–61. - KILLIAS MARTIN,
Fragen an die Rechtsgeschichte aus der Sicht der Rechtssoziologie und der Kriminologie (Diskussion), in: ZNR 16 (1994), S. 101–121. - KRAUSE THOMAS,
Das „Criminalgesetzbuch für das Königreich Hannover“ von 1840, in: ZNR 19 (1997), S. 54–63. - KUNZE ROLF-ULRICH,
Paul Johann Anselm von Feuerbach und das Strafrechtsverständnis in der DDR, in: ZNR 19 (1997), S. 82–92. - MARXEN KLAUS,
Strafrechtliche Maßnahmen zu Beginn des Dritten ReichS. Das Beispiel der Generalstaatsanwaltschaft und der Strafsenate beim Oberlandesgericht in Hamm, in: ZNR 15 (1993), S. 56–69. - MEINCK JÜRGEN,
Justiz und Justizfunktion im Dritten Reich, in: ZNR 3 (1981), S. 28–49. - MOORMAN VAN KAPPEN OLAV,
Die sogenannte „neue Forschungsrichtung“ zur Kriminalitätsgeschichte in den Niederlanden und in Belgien (Bericht), in: ZNR 6 (1984), S. 153–162. - NAUCKE WOLFGANG,
Die Dogmatisierung von Rechtsproblemen bei Kant, in: ZNR 1 (1979), S. 3–20. - NUTZ THOMAS,
Strafrechtsphilosophie und Gefängniskunde. Strategien diskursiver Legitimierung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: ZNR 22 (2000), S. 95–110. - OESTMANN PETER,
Böse Nachbarn – gute Juristen? Rechtshistorische Anmerkungen zur neueren Hexenforschung (Literaturbericht), in: ZNR 23 (2001), S. 254–284. - PAHUD DE MOPTANGES RENÉ,
Geschichtsschreibung als Legitimationsversuch. Die Entwicklung des kanonischen Strafrechts in der Sicht des 19. Jahrhunderts, in: ZNR 15 (1993), S. 146–162. - REINKE HERBERT,
Die „Liasion“ des Strafrechts mit der Statistik, in: ZNR 12 (1990), S. 169–179. - ROMER HERMANN,
Historische Kriminologie – zum Forschungsstand in der deutschsprachigen Literatur der letzten zwanzig Jahre, in: ZNR 14 (1992), S. 227–242. - ROTH ANDREAS,
Die Entstehung eines JugendstrafrechtS. Das Problem der strafrechtlichen Behandlung von Jugendlichen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, in: ZNR 13 (1991), S. 17–40. - SCHILD WOLFGANG,
Aufklärerisches Strafrecht als Erziehungsrecht, in: ZNR 4 (1982), S. 26–41. - SCHLOSSER HANS,
Die Strafe der Galeere als poena arbitraria in der mediterranen Strafpraxis, in: ZNR 10 (1988), S. 19–37. - TAMM DITLEV,
Kollaboration und ihre strafrechtliche Ahndung in Dänemark nach dem Zweiten Weltkrieg, in: ZNR 5 (1983), S. 44–73. - VORMBAUM THOMAS– KUNZE ROLF-ULRICH,
Feuerbach und das Strafrecht der DDR (Diskussion), in: ZNR 22 (2000), S. 257–263. - WOLFF JÖRG,
Jugend und Strafrecht im Nationalsozialismus, in: ZNR 13 (1991), S. 41–66.
Wirtschafts- und Arbeitsrechtsgeschichte
- BECKER CHRISTOPH,
Generationensolidarität in Deutschland zwischen öffentlicher Altersversorgung, Unterhaltspflicht und Testierfreiheit, in: ZNR 22 (2000), S. 425–450. - BENÖHR HANS-PETER,
Arbeitsbeschaffung in der Französischen Revolution. Zur Geschichte des Rechts auf Arbeit, in: ZNR 16 (1994), S. 25–38. - BEZZENBERGER TILMAN,
Wie das Volkseigentum geschaffen wurde. Die Unternehmens-Enteignungen in der Sowjetischen Besatzungszone 1945-1948, in: ZNR 19 (1997), S. 210–248. - BRACHER HERBERT,
Die Entwicklung der Fabrikhaftpflicht in der Schweiz und ihre Ablösung durch Kranken- und Unfallversicherung von 1911, in: ZNR 8 (1986), S. 157–179. - DILCHER GERHARD,
Zur Rolle der Rechtsgeschichte in einer Sozialgeschichte des 20. JahrhundertS. Überlegungen und Thesen, in: ZNR 21 (1999), S. 389–407. - DORN ULRIKE,
Arbeitslosigkeit im System der öffentlichen Armenpflege des 19. Jahrhunderts dargestellt am Beispiel Preußens, in: ZNR 15 (1993), S. 12–35. - FREISE HARALD,
Wettbewerbsrecht und nationalsozialistische Politik, in: ZNR 23 (2001), S. 240–253. - FRENTZ EVA-CHRISTINE,
Kaufmännische Gutachten – Parere – im Hamburgischen Seeprozeß, in: ZNR 10 (1988), S. 151–178. - GEYER MARTIN H.,
Recht, Gerechtigkeit und Gesetze: Reichsgerichtsrat Zeiler und die Inflation, in: ZNR 16 (1994), S. 349–372. - HOFER SIBYLLE,
„So haben Wir zu Beförderung des Credits vor nöthig befunden (…)“ – Kreditsteuerung durch Konkursrecht in der frühen Neuzeit, in: ZNR 26 (2004), S. 177–188. - KARSTEN KLAUS,
Die Reichssteuerpolitik in der Weimarer Republik, in: ZNR 17 (1995), S. 60–90. - LAMMEL SIEGBERT,
Das Verbot der Kartelle durch § 138 BGB – eine verpaßte Gelegenheit?, in: ZNR 9 (1987), S. 51–73. - LAMMEL SIEGBERT,
Die GmbH im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft und Recht während der NS-Zeit, in: ZNR 11 (1989), S. 148–167. - MERTENS BERND,
Das Aktiengesetz von 1937 – unpolitischer Schlussstein oder ideologischer Neuanfang?, in: ZNR 29 (2007), S. 88–117. - MESTITZ FRANZ,
Probleme der Geschichte des Arbeitsrechts (Bericht), in: ZNR 2 (1980), S. 47–65. - MESTITZ FRANZ,
Zur Geschichte des TarifvertragsrechtS. Zwei Briefe von Philipp Lotmar an Hugo Sinzheimer, in: ZNR 9 (1987), S. 36–50. - MESTITZ FRANZ,
Hugo Sinzheimer und das Arbeitsrecht – einst und jetzt, in: ZNR 15 (1993), S. 36–55. - MOHNHAUPT HEINZ,
Justus Wilhelm Hedemann und die Entwicklung der Disziplin „Wirtschaftsrecht“, in: ZNR 25 (2003), S. 238–268. - NEHLSEN-VON STRYK KARIN,
Die Monopolgutachten des rechtsgelehrten Humanisten Conrad Peutinger aus dem frühen 16. Jahrhundert, in: ZNR 10 (1988), S. 1–18. - NÖRR KNUT WOLFGANG,
Ja, mach nur einen Plan … Der hessische Entwurf eines Sozialisierungsgesetzes aus dem Jahre 1948, in: ZNR 20 (1998), S. 71–83. - OESTMANN PETER,
Zunftzwang und Handelsfreiheit im frühen 19. Jahrhundert, in: ZNR 26 (2004), S. 246–261. - PAHLOW LOUIS,
Ein „Geschöpf der ganzen civilisirten handeltreibenden Welt“. Der Versicherungsvertrag im Deutschland des 19. Jahrhunderts, in: ZNR 29 (2007), S. 18–46. - RITTNER FRITZ,
Neueste Privatrechtsgeschichte und Wirtschaftsrechtsgeschichte, in: ZNR 13 (1991), S. 173–186. - SCHERNER KARL OTTO,
Legitimation und Instrumentarium territorialer Gewerbepolitik in der frühen Neuzeit, in: ZNR 3 (1981), S. 121–136. - SCHERNER KARL OTTO,
Innovation und Recht. Das Beispiel der Einführung der Telegrafie in Deutschland im 19. Jahrhundert, in: ZNR 16 (1994), S. 39–57. - SCHERNER KARL OTTO,
Sozialrechtsgeschichte der Neuzeit. Stand der Forschung und offene Fragen (Forschungsbericht), in: ZNR 18 (1996), S. 102–148. - SCHNEIDER ULRICH J.,
Die Behandlung der Bagatellkartelle durch den historischen Gesetzgeber. Zur Bedeutung der Gesetzgebungsgeschichte für die Einschränkung des Kartellverbots, in: ZNR 17 (1995), S. 91–106. - SCHÖTTLER PETER,
Die rheinischen Fabrikengerichte im Vormärz und in der Revolution von 1848/49, in: ZNR 7 (1985), S. 160–180. - WADLE ELMAR,
Freizeichen in historischer Sicht. Zu den wirtschaftlichen Hintergründen eines Rechtsbegriffs im 19. Jahrhundert, in: ZNR 9 (1987), S. 1–35. - WADLE ELMAR,
Neuere Forschungen zur Geschichte des Urheber- und Verlagsrechts (Bericht), in: ZNR 12 (1990), S. 51–67. - WIETHÖLTER RUDOLF,
Notizen zu Geschriebenem und Ungeschriebenem: Rainer Schröders „Die Entwicklung des Kartellrechts und des kollektiven Arbeitsrechts durch die Rechtsprechung des Reichsgerichts vor 1914“ (Diskussion), in: ZNR 12 (1990), S. 20–208. - WIJFELS ALAIN,
Gelehrtes Recht und Wirtschaftsordnung: Niederländische „Bierkriege“ im 15. und 16. Jahrhundert, in: ZNR 25 (2003), S. 177–203. - WILLOWEIT DIETMAR,
Die Entstehung der preußischen Fabrikengerichtsbarkeit im späten 18. Jahrhundert, in: ZNR 4 (1982), S. 1–25. - WUNDER BERND,
Der Kaiser, die Reichskreise und der Chausseebau im 18. Jahrhundert, in: ZNR 18 (1996), S. 1–22.
Länderberichte
Argentinien
- ABÁSOLO EZEQUIEL,
Argentinische rechtshistorische Forschung 1989–2004, in: ZNR 30 (2008), S. 242–258.
Belgien
- NÈVE PAUL L.
Niederländische und Belgische rechtshistorische Literatur (Länderbericht), in: ZNR 2 (1980) S. 66–81 - WINKEL LAURENS,
Niederländische und Belgische rechtshistorische Literatur 1980–2002, in: ZNR 26 (2004), S. 84–101.
Dänemark:
- MODÉER KJEEL Å.
Nordische rechtshistorische Literatur (Länderbericht), in: ZNR 1 (1979), S. 52–66 - BJÖRNE LARS,
Nordische rechtsgeschichtliche Literatur in den achtziger und neunziger Jahren – eine Übersicht, in: ZNR 22 (2000), S. 239–254.
DDR:
- LIEBERWIRTH ROLF
Die Rechtsgeschichte in der DDR (Länderbericht), in: ZNR 10 (1988) S. 194–205
England:
- BAKER JOHN H.
Two Decades of English Legal History (Länderbericht), in: ZNR 8 (1986) S. 143–153 - WATKIN THOMAS G.,
Legal History in England and Wales, in: ZNR 21 (1999), S. 436–450.
Finnland:
- MODÉER KJEEL Å.Nordische rechtshistorische Literatur (Länderbericht), in: ZNR 1 (1979), S. 52–66
- BJÖRNE LARS,
Nordische rechtsgeschichtliche Literatur in den achtziger und neunziger Jahren – eine Übersicht, in: ZNR 22 (2000), S. 239–254.
Frankreich:
- POUMAREDE JAQUES
Rechtshistorie in Frankreich (Länderbericht), in: ZNR 3 (1981) S. 50–63 - HALPÉRIN JEAN-LOUIS,
Rechtsgeschichte in Frankreich (1982–2003), in: ZNR 26 (2004), S. 282–291.
Irland:
- OSBOROUGH NIAL W.
Recent Writing on Modern Legal History (Länderbericht), in: ZNR 8 (1986) S. 180–194 - OSBOROUGH W. NIAL,
Recent Writing on Modern Irish Legal History, in: ZNR 30 (2008), S. 93–116.
Israel
- HARRIS RON– KEDAR ALEXANDRE– LAHAV PNINA– LIKHOVSKI ASSAF,
Israelische Rechtsgeschichte: Vergangenheit und Gegenwart, in: ZNR 25 (2003), S. 70–94.
Italien:
- MAZZACANE ALDO
Neuere Rechtsgeschichte in Italien (Länderbericht), in: ZNR 14 (1992) S. 243–249 - SORDI BERNARDO,
Recent Studies of Public Law History in Italy (1992–2005), in: ZNR 29 (2007), S. 260–276.
Japan
ISHIBE MASASUKE,
Neuere deutsche Rechtsgeschichte in Japan, 1. Teil: Von 1880 bis 1980, in: ZNR 27 (2005), S. 62–76.
Jugoslawien
- ŠARKIĆ SRĐAN,
Rechtsgeschichte in Serbien und Jugoslawien, in: ZNR 29 (2007), S. 118–126.
Niederlande:
- NÈVE PAUL L.
Niederländische und Belgische rechtshistorische Literatur (Länderbericht), in: ZNR 2 (1980) S. 66–81 - WINKEL LAURENS,
Niederländische und Belgische rechtshistorische Literatur 1980–2002, in: ZNR 26 (2004), S. 84–101.
Norwegen:
- MODÉER KJEEL Å.
Nordische rechtshistorische Literatur (Länderbericht), in: ZNR 1 (1979), S. 52–66 - BJÖRNE LARS,
Nordische rechtsgeschichtliche Literatur in den achtziger und neunziger Jahren – eine Übersicht, in: ZNR 22 (2000), S. 239–254.
Polen:
- SÓJKA-ZIELINSKA KATARZYNA
Polnische rechtshistorische Literatur. Eine Übersicht der letzten zehn Jahre (Länderbericht), in: ZNR 5 (1983) S. 74–83 - SÓJKA-ZIELINSKA KATARZYNA,
Neuere Rechtsgeschichte in Polen seit 1989, in: ZNR 24 (2002), S. 345–357.
Portugal:
- SCHOLZ JOHANNES-MICHAEL
Zum Forschungsstand der Neueren Rechtsgeschichte Spaniens und Portugals (Länderbericht), in: ZNR 2 (1980) S. 164–187
Schottland:
- SELLAR W. DAVID H.
Legal History in Scotland (Länderbericht), in: ZNR 9 (1987) S. 74–87 - GORDON WILLIAM M.,
Scotland – Legal History, in: ZNR 24 (2002), S. 156–171.
Schweden:
- MODÉER KJEEL Å.
Nordische rechtshistorische Literatur (Länderbericht), in: ZNR 1 (1979), S. 52–66 - BJÖRNE LARS,
Nordische rechtsgeschichtliche Literatur in den achtziger und neunziger Jahren – eine Übersicht, in: ZNR 22 (2000), S. 239–254.
Serbien
- ŠARKIĆ SRĐAN,
Rechtsgeschichte in Serbien und Jugoslawien, in: ZNR 29 (2007), S. 118–126.
Spanien:
- SCHOLZ JOHANNES-MICHAEL
Zum Forschungsstand der Neueren Rechtsgeschichte Spaniens und Portugals (Länderbericht), in: ZNR 2 (1980) S. 164–187
Südafrika:
- THOMAS PHILIP J.
A Theoretical Foundation for Juridical Humanism, in: ZNR 16 (1994), S. 2–10
Tschechien
- PETRÁS RENÉ– FALADA DAVID,
Die tschechische rechtshistorische Literatur in den Jahren 1984 bis 2003, in: ZNR 27 (2005), S. 229–253.
Tschechoslowakei:
- MALÝ KAREL
Tschechoslowakische rechtshistorische Literatur (Länderbericht), in: ZNR 6 (1984) S. 163–177
USA:
- REIMANN MATHIAS
Neuere Rechtsgeschichte in den Vereinigten Staaten (Länderbericht), in: ZNR 20 (1998) S. 277–293